In meiner Umgebung grassiert derzeit der Scheidungsvirus. Paare, von denen man dies nie erwartet hätte, stellen für mich Außenstehende plötzlich fest, dass sie alleine weniger allein sind als in der Paarbeziehung.
Meist haben sie Kinder, was daran liegt, dass Paare mit Kindern eben häufig Paare mit Kindern kennen und wahrnehmen, weil wir uns eingerichtet haben, in unserem Lebensabschnitt und Gleichgesinnte suchen und anziehen.
Umso verunsichernder, wenn Mitglieder dieser „Peergroup“ aus dem allgemein anerkannten und praktizierten Lebensentwurf ausbrechen. Umso mehr, als es eben nicht Deine allerbesten Freunde sind, sondern „nur“ die Eltern der Freunde Deiner Kinder. Der ganze Findungsprozess dieser Paare ist für mich nicht offenkundig und an mir vorbeigegangen, und so bleibt der schnöde Fakt – die beiden lassen sich scheiden – was?!
Und wie bei einem Virus kommt früher oder später das Abstandhalten – man will sich nur nicht anstecken! Aber so einfach ist es nicht.
Zunächst einmal denke ich, ist es für die Betroffenen schon schwer genug. Das Schuldgefühl gegenüber den Kindern als Elternpaar versagt zu haben, wiegt tonnenschwer, kann ich mir vorstellen.
Den sicheren und bequemen Hafen aufzugeben – Vater, Mutter und zwei Kinder, oft ein Haus, durch eine Clique gleicher Lebensentwürfe gepuffert – dazu gehört Mut, und der Leidensdruck muss hoch sein.
Vielleicht ist es aber auch nach Jahren des Verzichts, des Zurückstellens eigener Bedürfnisse der heilen Familie wegen, für viele einfach genug. Klassischerweise sind die Kinder vermeintlich aus dem Gröbsten raus. Man kreist nicht mehr 100 % um deren Bedürfnisse.
Bei mir Zurückgebliebener macht sich außerdem ein ungutes Gefühl breit. Wie weit sind wir selbst entfernt von Kramer./.Kramer?
Ehe und Familie sind keine Selbstläufer, und auch wenn ich es gerne hätte, dass Vater, Mutter und zwei Kinder die Garantie für Bullerbü sind, sieht die Realität doch anders aus. Wir leben in einem permanenten Kompromiss. Damit kann nicht jeder umgehen, das hält nicht jeder aus. Und alles aushalten, muss man eben auch nicht.
Ich bin mit meinem Mann seit über 20 Jahren zusammen. Entgegen landläufiger Meinung denke ich, dass das hilft, weil der andere einen schon gekannt hat, als man noch am Anfang des Erwachsenenlebens stand. Wir können uns noch daran erinnern, wie wir waren, als wir nicht Berufstätiger, Vater oder Mutter waren, sondern junge Rebellen mit einer klaren Vorstellung, wie die Welt zu laufen hat oder eben auch zutiefst verwirrt und in zeitweiser Angst vor ihr.
Die Kunst ist, das immer noch im anderen zu sehen, und sich bei Veränderungen, die bei so jungem Kennenlernen zwangsläufig sind, gegenseitig mitzunehmen. Das ist uns mal besser mal schlechter gelungen, aber alle Krisen konnten wir dann doch irgendwie gemeinsam meistern. Das liegt natürlich nicht zuletzt daran, dass die Chemie immer noch stimmt, und wir einen ähnlichen Blick auf die Welt haben.
Dennoch ertappe ich mich und uns dabei, dass wir so sehr damit beschäftigt sind, den Alltag bestmöglich für unsere Kinder zu organisieren, dass wir das Wesen des anderen völlig aus den Augen verlieren vor zeitweiser Überforderung. Das tut mir leid, denn das ist der Anfang vom Ende.
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um hier und heute danke zu sagen! Dem jungen Mann, der mir vor über zwei Jahrzehnten mit seiner Unbeschwertheit, seiner absolut positiven Einstellung zum Leben und seinem Parfüm den Kopf verdreht hat, und dem verlässlichen und liebevollen Mitvierziger heute, mit dem ich immer noch so wunderbar ohne Worte lachen kann. Einen sicheren Hafen habt Ihr mir beide immer gegeben.
Die Paare, die sich jetzt trennen, kann und will ich nicht verurteilen. Jedes Leben ist anders. Es ist auch kein Virus, gegen den man eine Pille einnehmen kann – das ist ja bei Viren ohnehin nicht von Erfolg gekrönt – es ist vielmehr im besten Fall ein Aufrütteln, ein Sich-auseinandersetzen mit dem eigenen Leben, der eigenen Beziehung.
Was meint Ihr dazu?
Welche Stolpersteine erschweren Euren Zickzacklauf?
Wie schafft Ihr sie aus dem Weg?
Eure VME